Gebietsstaubereich Süd
Der Gebietsstaubereich Süd ist einer von zwei Gebietsstaubereichen des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt. Folgende Talsperren sind ihm zugeordnet:
Talsperre Muldestausee
Die Talsperre Muldestausee besteht aus einem Einlauf- und einem Auslaufbauwerk. 1975 wurde damit begonnen, den Fluss Mulde im ehemaligen Tagebau Muldenstein aufzustauen. Der See, heute bei Urlaubern, Wassersportlern und Anglern sehr beliebt, ist ein Tagebaurestloch. Am Auslaufbauwerk der Talsperre Muldestausee arbeitet eine der modernsten Fischaufstiegsanlagen Deutschlands.
Sie besteht aus 43 Becken. Gegen die Strömung schwimmende Fische überwinden mit ihrer Hilfe einen Höhenunterschied von etwa fünf Metern. Am Einlaufbauwerk wurde eine Sohlgleite gebaut. Aufstiegsanlage und Sohlgleite sind wichtige Bestandteile des länderübergreifenden Mulde-Lachs-Programms.

Auf einen Blick:
Inbetriebnahme: | 1976 |
Typ: | Wehr aus Beton mit Brückenüberbau |
Länge: | 470 Meter |
Breite: | 11 Meter |
Gesamtstauraum: | 135,5 Mio. m³ |
Wasserlauf: | Mulde |
Aufgaben: | Niedrigwasseraufhöhung, Hochwasserschutz, Fischerei, Naherholung |
Rückhaltebecken Gleinaer Grund
Auf einen Blick:
Inbetriebnahme: | 1959 |
Typ: | Erddamm mit geneigter Innendichtung |
Höhe: | 14 Meter |
Länge: | 140 Meter |
Breite: | 3 Meter |
Gesamtstauraum: | 0,206 Mio. m³ |
Wasserlauf: | Talrinne oberhalb Geiselquelle (ohne Fließgewässer) |
Aufgaben: | Hochwasserschutz |
Rückhaltebecken Stöbnitz
Auf einen Blick:
Inbetriebnahme: | 1959 |
Typ: | Erddamm mit geneigter Innendichtung |
Höhe: | 9,16 Meter |
Länge: | 209 Meter |
Breite: | 3 Meter |
Gesamtstauraum: | 0,625 Mio. m³ |
Wasserlauf: | Stöbnitz |
Aufgaben: | Hochwasserschutz |
Speicher Schmon
Auf einen Blick:
Inbetriebnahme: | 1969 (Sanierung 2001-2002) |
Typ: | Erddamm mit geneigter Innendichtung |
Höhe: | 8,55 Meter |
Länge: | 68 Meter |
Breite: | 3 Meter |
Gesamtstauraum: | 0,061 Mio. m³ |
Wasserlauf: | Schmoner Bach |
Aufgaben: | Hochwasserschutz, Fischerei, passive Naherholung, Niedrigwasseraufhöhung |
Speicher Wettelrode
Auf einen Blick:
Inbetriebnahme: | 1728 (Sanierung 1950-1951) |
Typ: | homogener Erddamm |
Höhe: | 13,85 Meter |
Länge: | 140 Meter |
Breite: | 4 Meter |
Gesamtstauraum: | 0,185 Mio. m³ |
Wasserlauf: | Schönbach, Bach aus dem Ziegental |
Aufgaben: | Hochwasserschutz, Fischerei, Naherholung, Niedrigwasseraufhöhung, Badeteich |
Talsperre Kelbra
Die Talsperre Kelbra hat die Hauptaufgabe, das Helme-Unstrut-Tal vor Hochwasser zu schützen. Der Stausee Kelbra ist etwa 600 Hektar groß. Er ist heute nicht nur touristisch ein wichtiges Zugpferd der Region, sondern auch ein bedeutsames Feuchtgebiet und Lebensraum vieler seltener Vögel.
Die Talsperre besteht aus einem Haupt- und einem Nebendamm. Durch das Zusammenspiel beider Staudämme entstand ein Dauerstaubereich und ein grünes Rückhaltebecken. In den Hauptdamm sind drei Absperrbauwerke integriert.
Auf einen Blick:
Inbetriebnahme: | 1969 |
Typ: | Erddamm |
Höhe: | 12,7 Meter (Hauptdamm) |
Länge: | 4,1 Kilometer (Hauptdamm) |
Breite: | 5 Meter (Hauptdamm) |
Gesamtstauraum: | 35,6 Mio. m³ |
Wasserlauf: | Helme |
Aufgaben: | Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Naherholung |
Talsperre Wippra
Die Talsperre Wippra ist als Vorsperre konzipiert. Am Bau einer Hauptsperre wurde zwar bis in die 1980er Jahren festgehalten, dann aber endgültig verworfen. Aufgabe der Talsperre Wippra war es ursprünglich, genügend Wasser für den Kupferschieferbergbau in der Region bereitzustellen.
Mit dem Zusammenbruch der Industrie wurde nicht nur die Hauptsperre aufgegeben, sondern auch der touristische Nutzen des Stausees aufgewertet.
Auf einen Blick:
Inbetriebnahme: | 1952 |
Typ: | gerade Gewichtsstaumauer aus Beton |
Höhe: | 24,9 Meter |
Länge: | 126 Meter |
Breite: | 6 Meter |
Gesamtstauraum: | 2 Mio. m³ |
Wasserlauf: | Wipper |
Aufgaben: | Niedrigwasseraufhöhung, Hochwasserschutz, Fischerei, Naherholung, Stromerzeugung |
Speicher Schladebach
Auf einen Blick:
Inbetriebnahme: | um 1500 |
Typ: | homogener Erddamm |
Höhe: | 7 Meter |
Länge: | 165 Meter |
Breite: | 14 Meter |
Gesamtstauraum: | 0,1 Mio. m³ |
Wasserlauf: | Der Bach, Pissener Graben |
Aufgaben: | Hochwasserschutz, landwitschaftliche Bewässerung |
Ihr Gebietsstaumeister:

Jens-Uwe Liske
Lange Straße 125
06537 Kelbra
Tel.: | +49 34651 38212 |
Fax: | +49 34651 38215 |
E-Mail: | liske[at]talsperren-lsa.de |
Aktuelles
vom 23.01.2023
Winterferienaktion an der Talsperre Wendefurth