Hochwasserrückhaltebecken

Stauanlagen der besonderen Art

Hochwasserrückhaltebecken sind besondere Stauanlagen, die meist einen Damm als Absperrbauwerk besitzen. In einem Hochwasserrückhalte-
becken können große Mengen Wasser gespeichert werden. Im Hochwasserfall wird diese Speicherkapazität dazu genutzt, die Abflussmenge eines Flusses bei Hochwasser zu regulieren.

 

Führt ein Fluss also zu viel Wasser, wird es in das Becken, das einer Wanne gleicht, geleitet. So kann der Hochwasserscheitel im jeweiligen Bereich deutlich abgesenkt werden. Gibt es kein Hochwasser, ist das Becken in der Regel leer. Man spricht in diesem Fall von einem „Grünen Rückhaltebecken“.

 

In Sachsen-Anhalt gibt es mehrere dieser Hochwasserrückhaltebecken. Auch viele Talsperren besitzen eins, ohne es als reines Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz zu nutzen. Oft sind die Becken in der Trinkwasserversorgung, die Energiegewinnung oder den Tourismus eingebunden.

 

Benötigen sie mehr und detailliertere Informationen?
www.rueckhaltebecken-lsa.de

 

 

 

Aktuelles

vom 23.01.2023

Winterferienaktion an der Talsperre Wendefurth